#236 mit Micky Beisenherz, Autor, Moderator und Podcaster

Shownotes

Unser heutiger Gast macht was mit Medien. Er startete beim Radio und landete dann beim Fernsehen. Er war einer der Autoren bei der heute Show und er schreibt mit einem Co-Autor seit Jahren die Dialoge für das Dschungelcamp … und manchmal auch die Pointen für Atze Schröder.

Alle 2 Wochen lesen wir im Stern seine Kolumne “Sorry, ich bin privat hier.” Er co-moderiert ab und an den Kölner Treff und hat mit #timeline sein eigenes Format auf ntv. Er ist Gastgeber von 3 Podcast Formaten, er ist aktiv auf diversen Sozialen Medien und hat trotzdem Zeit für gesunde Ernährung und Sport. Seine Freunde schätzen ihn als großartigen und großzügigen Freund, der gerne Bücher verschenkt. Dass er sich manchmal “verpeilt” sehen sie ihm nach, was angesicht von bis zu 20 Termin pro Tag, auch verständlich ist. Ich selber mag mir einen Montag, Mittwoch oder Freitag Morgen ohne ihn und seine Apokalypse und Filterkaffee kaum noch vorstellen.

Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.

Ihr seid bei “On the Way to New Work” - heute mit Micky Beisenherz.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.